Downloads

Bitte klicken Sie auf den gewünschten Download. Bitte beachten Sie, dass zum Ansehen von Dateien, die mit einem  gekennzeichnet sind, ein Passwort benötigt wird. Derzeit stehen die folgenden Downloads zur Verfügung:

Vorträge

Lipowsky, F. (2023). Warum es manchmal hilfreich sein kann, das Lernen schwerer zu machen – Kognitive Aktivierung und wünschenswerte Erschwernisse. Vortrag an der Universität Siegen, 16.05.2023.

Lipowsky, F. (2023). Unterrichtsbezogene Fortbildungen planen und wirksam gestalten. Vortrag und Workshop auf der Klausurtagung des ZSL/RSST, Filderstadt, 29.03.2023.

Lipowsky, F. (2023). Unterrichtsbezogene Fortbildungen zur kognitiven Aktivierung planen und wirksam gestalten. Dienstbesprechung Fortbildung des ZSL des Arbeitsfeldes Sekundarstufe I, Außenstelle Schwäbisch Gmünd, 16.03.2023.

Lipowsky, F. (2023). Unterrichtsbezogene Fortbildungen zur kognitiven Aktivierung planen und wirksam gestalten. Klausurtagung der ZSL-Regionalstelle Schwäbisch Gmünd zur „Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Fortbildungen und Selbstprofessionalisierung“, Ellwangen, 15.03.2023.

Lipowsky, F. (2023). Was wir über Merkmale wirksamer Fortbildungen für Lehrkräfte wissen. Digitaler Vortrag auf der Tagung der GEW/Max-Träger-Stiftung „Lehrkräftefortbildung: Zur Qualität von bildungspolitischer Steuerung“, 13.03.2023.

Lipowsky, F. & Rzejak, D. (2023). Befunde zu wirksamen unterrichtsbezogenen Fortbildungen. Workshop für Fachberater:innen und Fortbildungsbeauftragte in Bremerhaven. Bremerhaven, 01.03. und 02.03. 2023.

Lipowsky, F. (2023). Was bedeutet kognitive Aktivierung und wie kann man sie fördern? – Bedeutung, Beispiele und Wirkungen. Pädagogischer Tag des Englischen Instituts Heidelberg, 27.02. 2023.

Lipowsky, F. (2023). Sind die drei Basisdimensionen schon das Ende der Fahnenstange? – Befunde der Unterrichtsforschung und ihre Bedeutung für die Schul- und Unterrichtsentwicklung. Vortrag für die Abteilung 4 des IQSH in Kiel, 31.01. 2023.

Lipowsky, F. (2022). Fortbildungsangebote nachhaltig machen. Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Fortbildungen für Lehrkräfte. Vortrag auf dem Festivalkongress „Literatur machen“ im Literaturhaus Stuttgart, 13.11. 2022.

Lipowsky, F. (2022). Unterrichtsgespräche kognitiv aktivierend gestalten. Befunde der Forschung und Impulse für eine verbesserte Praxis. Vortrag auf dem 10. Landesfachtag Bilingualer Unterricht in Rendsburg, 29.10. 2022.

Lipowsky, F. (2022). Warum es manchmal hilfreich sein kann, das Lernen schwerer zu machen. Vortrag auf dem 10. Nell-Breuning-Symposium Rödermark, 14.10. 2022.

Lipowsky, F. (2022). Qualitätsoffensive – und kein Ende. Lehrer:innenbildung vor alten und neuen Herausforderungen. Vortrag im Rahmen der Herbart Gastprofessur an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 12.10. 2022.

Lipowsky, F. (2022). Merkmale wirksamer Fortbildungen für Lehrkräfte. Vortrag auf der Studienleiterdienstversammlung am schleswig-holsteinischen Institut für Berufliche Bildung. Neumünster, 21.09. 2022.

Lipowsky, F. (2022). Unterrichtsentwicklung anstoßen, nachhaltig gestalten und verankern. Vortrag und Workshop auf der Tagung „Wir gestalten die Bildung der Zukunft mit“. Impulse zur Qualitätsentwicklung der Lehrkräftefortbildung im Kontext von Wissenschaft, Gesellschaft, Politik und Individuum der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen in Feuchtwangen, 15.09. 2022.

Lipowsky, F. (2022). Kognitive Aktivierung in Ausbildung und Unterricht ermöglichen. Vortrag am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Leverkusen, 08.09. 2022.

Ausgewählte Publikationen

Lipowsky, F., Rzejak, D. & Bleck, V. (2020). Lehrpersonen zur gemeinsamen Reflexion über Unterricht anregen – Das Projekt POLKA. PÄDAGOGIK, 72(12), 18–23.

Literaturverzeichnis zum Aufsatz: Lipowsky, F., Rzejak, D. & Bleck, V. (2020). Lehrpersonen zur gemeinsamen Reflexion über Unterricht anregen – Das Projekt POLKA. PÄDAGOGIK, 72(12)

Literaturverzeichnis zum Beitrag „Woran lässt sich lern- und motivationsförderlicher Unterricht erkennen? Zur Identifikation und Bedeutung der drei Basisdimensionen guten Unterrichts“ von Frank Lipowsky & Victoria Bleck in SEMINAR 4/2019.

Lipowsky, F. & Hess, M. (2019). Warum es manchmal hilfreich sein kann, das Lernen schwerer zu machen – Kognitive Aktivierung und die Kraft des Vergleichens. In K. Schöppe & F. Schulz (Hrsg.), Kreativität & Bildung – Nachhaltiges Lernen (S. 77132). München: kopaed.

Nemeth, L., Werker, K., Arend, J., Vogel, S. & Lipowsky, F. (2019). Interleaved learning in elementary school mathematics: Effects on the flexible and adaptive use of subtraction strategies. Frontiers in Psychology 10, 86.

Heinze, A., Arend, J., Grüßing, M. & Lipowsky, F. (2018). Instructional approaches to foster third graders‘ adaptive use of strategies – An experimental study on the effects of two learning environments on multi-digit addition and subtraction. Instructional Science Online First, DOI: 10.1007/s11251-018-9457-1.

Lipowsky, F., Richter, T., Borromeo-Ferri, R., Ebersbach, M. & Hänze, M. (2015). Wünschenswerte Erschwernisse beim Lernen. Schulpädagogik heute, 6(11), 1-10.

Lotz, M. & Lipowsky, F. (2015). Die Hattie-Studie und ihre Bedeutung für den Unterricht – Ein Blick auf ausgewählte Aspekte der Lehrer-Schüler-Interaktion. In G. Mehlhorn, F. Schulz & K. Schöppe (Hrsg.), Begabungen entwickeln & Kreativität fördern (S. 97-136). München: kopaed.

Lipowsky, F. & Rzejak, D. (2015). Key features of effective professional development programmes for teachers. Ricercazione, 7(2), S. 27-51.

Lipowsky, F. & Lotz, M. (2015). Ist Individualisierung der Königsweg zum Lernen? Eine Auseinandersetzung mit Theorien, Konzepten und empirischen Befunden. In G. Mehlhorn, F. Schulz & K. Schöppe (Hrsg.), Begabungen entwickeln & Kreativität fördern (S. 155-219). München: kopaed.

Neuber, V. & Lipowsky, F. (2014). Was folgt auf den Sprung ins kalte Wasser? – Zur Entwicklung beruflicher Belastungen von Lehramtsabsolventen in der Phase zwischen Berufseinstieg und beruflicher Konsolidierung. In G. Höhle (Hrsg.), Was sind gute Lehrerinnen und Lehrer? Zu den professionsbezogenen Gelingensbedingungen von Unterricht (S. 122-137). Immenhausen: Prolog.